Wer hat ein Interesse, Jakob zu verfälschen?
Die frühen Christen sahen viele Prophezeiungen und Geschichten aus dem Alten Testament als Hinweise und Beweise für Jesus Christus und Sein Evangelium. Genauso wie es die Apostel von ihrem Herrn Jesus lernten, als Er ihnen die Augen öffnete für das Gesetz, die Propheten und die Psalmen, um zu erkennen, wie sie alle von Ihm sprachen (Lk 24,27).
Und so verstanden die frühen Christen zum Beispiel jene Begebenheit, wo Jakob seine Enkeln Ephraim und Manasse segnete (übrigens tat er dies bevor er seine eigenen Söhne segnete!) als Prophetie auf die Stellung des Christentums zum Judentum. Denn Jakob gab dem zweitgeborenen Manasse den besseren Segen und stellte damit den erstgeborenen Ephraim zurück. Die beiden stehen laut frühchristlicher Auslegung symbolisch für das Judentum und das Christentum. Das Judentum ist der Erstgeborene, alte Bund, den Gott mit Seinem Volk schloss. Der Zweitgeborene ist das Christentum, mit dem Gott den neuen Bund schloss. Interessant ist zusätzlich, dass der erstgeborene Ephraim gar nicht mehr als Stamm Israels auftaucht in der Offenbarung, Manasse, der zweitgeborene aber schon. Auch das deuteten die frühen Christen geistlich. Wenn man aber Jakob sagen lasst, dass seine zwölf Söhne die zwölf Stämme Israels sind, dann fällt diese Geschichte mit Ephraim und Manasse komplett weg, weil sowohl Ephraim als auch Manasse als Stämme Israels verschwinden. Das verunmöglicht somit die christlichen Deutungen.
Außerdem verändert man damit die Sicht auf Levi. Denn Levi war im historischen Israel nie einer der zwölf Stämme, sondern ein spezieller dreizehnter Stamm mit speziellen Geboten und einer Sonderstellung (wir gehen darauf ausführlicher hier ein: Levi, der 13. Stamm). Das wiederum war für die Apostel und deren Schüler eine Prophezeiung, dass es da auch noch einen besonderen dreizehnten Apostel geben wird. Das erfüllte sich mit Paulus. Paulus war bei den Juden wohl der am meisten verhasste Christ und auch viele christlichen Irrlehrer hassten ihn leidenschaftlich und verunglimpften ihn als falschen Apostel, bis heute. Paulus wehrte sich bereits zu Lebzeiten dagegen. Wenn man nun sagt, dass die Zwölf Söhne Jakobs die zwölf Stämme Israels sind, dann ist Levi automatisch auch einer der zwölf, und es gibt keinen Grund mehr Paulus als dreizehnten Apostel anzuerkennen.