Frühe Christen
Mit dem Begriff „Frühe Christen“ bezeichnet man alle Christen von der Gründung der Urgemeinde zu Pfingsten an bis hin zur sogenannten Konstantinischen Wende, die einen herben, alles ändernden Wendepunkt in der Kirchengeschichte darstellt. Als Datum wird das Konzil von Nizäa, das 325 von Kaiser Konstantin einberufen und geleitet wurde, herangezogen. Dieses Konzil stellte das Christentum und seine Lehre auf völlig neue Beine und trat eine Entwicklung los, die bis heute anhält und immer weiter wegführt von der ursprünglichen Lehre der Apostel. Im Englischen Sprachgebrauch hat sich der Begriff „Ante-Nicene Fathers“ eingebürgert, was so viel bedeutet wie: die Vor-Nizäischen Väter.
Wir begnügen uns aber nicht mit dem Sammelbegriff „frühe Christen“, sondern unterteilen sie zur besseren Orientierung noch in drei Unterkategorien: Apostel, Apostolische Väter und Kirchenväter.

- Kurzname: Polykarp
- Lehrer: Johannes
- Schüler: Irenäus
- Amt: Bischof von Smyrna
- Wirkungsperiode: 1.Jahrhundert, 2.Jahrhundert
- Todesjahr: 156
- Tod unter: Statius Quadratus
- gestorben in: Smyrna
- Tod durch: Scheiterhaufen
- Bücher: Brief des Polykarp von Smyrna an die Gemeinde von Philippi
Er ist der vielleicht prägendste und gleichzeitig heute weitgehend unbekannteste aller Apostelschüler.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- Lehrer: Paulus
- Amt: Bischof von Kreta
- Wirkungsperiode: 1.Jahrhundert
- Geburtsjahr: 10
- Todesjahr: 104
- gestorben in: Kreta
Treuer, eigenständiger Schüler von Paulus und Empfänger des Titusbriefes.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- Lehrer: Irenäus
- Amt: Bischof von Rom
- Wirkungsperiode: 3.Jahrhundert
- Geburtsjahr: 170
- Todesjahr: 235
- Tod durch: Vierteilung oder Bergwerk
- Bücher: Christus und Antichrist
Er stand in so hohem Ansehen, dass ihm sogar eine Statue errichtet wurde - die erste und einzige in der frühen Kirche.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- Auch bekannt als: Levi, Sohn des Alphäus
- Lehrer: Jesus Christus
- Bruder von: Jakobus Sohn des Alphäus
- Verwandt mit: Jakobus der Gerechte, Jesus Christus, Judas
- Amt: Apostel, Evangelist
- Wirkungsperiode: 1.Jahrhundert
- Todesjahr: 65
- Tod unter: Hirtakus, Bruder des Königs Egippus
- gestorben in: Äthiopien
- Tod durch: Lanze
- Bücher: Matthäusevangelium
Er war vor seiner Bekehrung Zöllner, wurde dann zum Apostel berufen, und schrieb das längste Evangelium.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- Bruder von: Jakobus der Gerechte, Jesus Christus
- Verwandt mit: Jakobus Sohn des Alphäus, Matthäus
- Wirkungsperiode: 1.Jahrhundert
- Bücher: Judasbrief
Es gibt mehrere Judas in der Bibel. Der hier ist der Bruder des Herrn und schrieb einen biblischen Brief.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- ursprünglicher Name: Quintus Septimius Florens Tertullianus
- Amt: Presbyter in Karthago
- Wirkungsperiode: 2.Jahrhundert
- Geburtsjahr: 160
- Todesjahr: 220
- gestorben in: Karthago
Die Bedeutung dieses begabten Apologeten und fruchtbaren Autors des frühen Christentums wird heute oft verkannt.
- Geschrieben von: Bruder Michael