Frühe Christen
Mit dem Begriff „Frühe Christen“ bezeichnet man alle Christen von der Gründung der Urgemeinde zu Pfingsten an bis hin zur sogenannten Konstantinischen Wende, die einen herben, alles ändernden Wendepunkt in der Kirchengeschichte darstellt. Als Datum wird das Konzil von Nizäa, das 325 von Kaiser Konstantin einberufen und geleitet wurde, herangezogen. Dieses Konzil stellte das Christentum und seine Lehre auf völlig neue Beine und trat eine Entwicklung los, die bis heute anhält und immer weiter wegführt von der ursprünglichen Lehre der Apostel. Im Englischen Sprachgebrauch hat sich der Begriff „Ante-Nicene Fathers“ eingebürgert, was so viel bedeutet wie: die Vor-Nizäischen Väter.
Wir begnügen uns aber nicht mit dem Sammelbegriff „frühe Christen“, sondern unterteilen sie zur besseren Orientierung noch in drei Unterkategorien: Apostel, Apostolische Väter und Kirchenväter.

- Kurzname: Minucius
- Auch bekannt als: Marcus
- ursprünglicher Name: Minucius Marcus Felix
- Wirkungsperiode: 2.Jahrhundert, 3.Jahrhundert
- Bücher: Dialog Octavius
Er war ein römischer Anwalt, Autor und Apologet, der die ungläubige Oberschicht mit seiner Intelligenz und Bildung herausforderte.
- Geschrieben von: Brüderchen Emmanuel

- Wirkungsperiode: 3.Jahrhundert
Der dichtende Apologet, über den wenig bekannt ist.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- Amt: Bischof von Cäsarea
- Wirkungsperiode: 3.Jahrhundert, 4.Jahrhundert
- Todesjahr: 339
- Bücher: Kirchengeschichte
Er kannte Kaiser Konstantin persönlich und schrieb die erste Kirchengeschichte, die sich über den kompletten Zeitraum des frühen Christentums erstreckt.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- Lehrer: Paulus
- Amt: 1.Bischof von Ephesus
- Wirkungsperiode: 1.Jahrhundert
- Todesjahr: 97
- gestorben in: Ephesus
- Bücher: 1.Thessalonicherbrief, 2.Korintherbrief, 2.Thessalonicherbrief, Kolosserbrief, Philemonbrief, Philipperbrief
Er war der Lieblingsschüler von Paulus, Co-Autor von sechs Paulusbriefen, und Empfänger von zweien.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- ursprünglicher Name: Johannes Chrysostomus
- Amt: Presbyter in Antiochia, Patriarch (Erzbischof) von Konstantinopel
- Wirkungsperiode: 4.Jahrhundert
- Geburtsjahr: 345
- Todesjahr: 407
- gestorben in: Comana Pontica (antike Stadt im Pontus)
Der „Goldmund“ lebte kurz nach der Konstantinischen Wende, las und predigte die Apostel aber noch in deren Sprache und Sinn.
- Geschrieben von: Bruder Michael

- Auch bekannt als: Simon Petrus, Kephas
- ursprünglicher Name: Simon
- Lehrer: Jesus Christus
- Bruder von: Andreas
- Schüler: Klemens von Rom, Markus
- Amt: Apostel, 1. Bischof von Rom, Bischof von Antiochien
- Wirkungsperiode: 1.Jahrhundert
- Todesjahr: 65
- Tod unter: Nero
- gestorben in: Rom
- Tod durch: Kreuzigung (kopfüber)
- Bücher: 1.Petrusbrief, 2.Petrusbrief
Er hieß eigentlich Simon, war einer der ersten Jünger, die Jesus berief, eine Säule der Urgemeinde in Jerusalem, erster Bischof von Rom, und schrieb zwei Briefe.
- Geschrieben von: Bruder Michael