Er war der Reisebegleiter von Judas Thaddäus und wird heute oft mit anderen Männern verwechselt.
In den Apostellisten wird er zweimal als Simon der Kananiter (Mt 10,4; Mk 3,18) geführt und zweimal als Simon der Zelot (Luk 6,15; Apg 1,13). Kananiter ist das aramäische Wort für „Eiferer“ und somit das Pendant zum Griechischen Wort Zelot („Glaubenseiferer“) und hat nichts mit den Völkern der Kanaaniter zu tun. „Der Zelot“ war aber kein Beiname, sondern bezeichnete seine politische Zugehörigkeit. Die Zeloten waren eine radikale Gruppe von Juden, die die römische Herrschaft durchaus mit Waffengewalt und Terror bekämpfen und abschütteln wollten.
So wenig über diesen Simon in der Bibel zu lesen ist, so sehr wird er von vielen Auslegern und Kommentatoren mit anderen Männern verwechselt. Etwa mit dem Pharisäer Simon, bei dem Jesus zu Gast ist und dem Er ein Gleichnis zur Belehrung erzählt (Lk 7,36-50). Oder mit dem Herrenbruder Simon (Mt 13,55; Mk 6,3). Sogar mit Simon Petrus wird er zuweilen von manchen Bibellehrern und Kommentaren verwechselt. Somit gehört er zu den Aposteln, die heute für die meiste Verwirrung und Ratlosigkeit sorgen. Auch hier müssen wir erkennen, wie wenig wir wissen im Vergleich zu den frühen Christen, die die Apostel persönlich kannten und von ihnen unterwiesen wurden. Das sollte uns demütig machen, anstatt uns einzubilden, über die frühen Christen urteilen zu können.
In der Bibel erfahren wir außer seinen Namen nichts über ihn. Die Überlieferung berichtet, dass seine Reisetätigkeiten von Ägypten, Nordafrika, Spanien, Britannien, Persien bis hin nach Babylon, wo er auch hingerichtet wurde, reichten. Sein Attribut ist die Säge, weil er durch Zersägen am lebendigen Leib zu Tode gemartert wurde. Er war mit seinem Apostelbruder Judas Thaddäus gemeinsam unterwegs und erlitt mit ihm zusammen auch am selben Tag sein Martyrium.