Pax Romana
Wie bereits erwähnt, bezeichnen weltliche Historiker die Zeit von Christi Geburt bis zum Jahr 200 als Pax Romana oder „römischen Frieden“. In dieser Zeit gab es kaum Kriege und keine erfolgreichen Invasionen des Römischen Reiches. Andere Historiker dehnen die Zeit des römischen Friedens sogar bis zur Zeit von Kaiser Konstantin aus.
Es gab Kriege in den späten 200er und frühen 300er Jahren, aber das waren in erster Linie Kriege, in denen eine römische Armee gegen eine andere römische Armee kämpfte, und zwar wegen der verschiedenen militärischen Befehlshaber, die um die Kaiserwürde wetteiferten. Die Kriege, die damals geführt wurden, waren also interne Kriege.
Die Barbaren waren bis dahin nicht in der Lage gewesen, erfolgreich in die Grenzen des Römischen Reiches einzudringen. Die frühen Christen sprechen viel darüber. Wir haben uns ein Zitat von Arnobius angesehen, in dem er dies erwähnt, aber auch in vielen anderen Zitaten wird es erwähnt. Sie betonen den Frieden und den Schutz, den das Reich aufgrund ihrer Gebete genoss, und dass deswegen niemand in der Lage war, es erfolgreich zu erobern.
Nachdem Konstantin begann, das Christentum zu bevorzugen und sich zum Christentum zu bekennen, wurde diese Ansicht über den Krieg innerhalb weniger Jahrzehnte über Bord geworfen, und Christen begannen, in der Armee zu dienen. Gegen Ende der 300er Jahre durften nur noch Christen in der Armee dienen. Wenn man Heide war, durfte man nicht in der Armee dienen, weil das Christentum nun zur Staatsreligion geworden war. Also griffen die Christen zum Schwert, um das Reich zu verteidigen.
Man könnte meinen, dass das Reich dann jahrhundertelang in Frieden lebte, oder? Nein, falsch. Innerhalb weniger Jahrzehnte, nachdem die Christen zum Schwert gegriffen hatten, fielen die Barbaren in das Reich ein. In weniger als einem Jahrhundert war das gesamte westliche Reich zusammengebrochen und wurde vollständig von den Germanen und anderen barbarischen Stämmen übernommen. In den folgenden Jahrhunderten verlor das Ostreich nach und nach seine Ländereien, bis es nur noch aus der Stadt Konstantinopel bestand.
Unsere Geschichte sollte also zeigen, dass wir uns auf Gottes Verheißungen verlassen können. Wenn die ganze Kirche dies tun würde, wenn wir auf unseren Knien beten würden, würde das unser Land schützen. Aber wenn wir beten und dann mit Schwertern losziehen, bezeugen wir, dass wir nicht ernsthaft Gott vertrauen, dass Er unser Land schützt. Deshalb setzen wir Gewehre, Bomben, Flugzeuge und dergleichen menschliche Mittel ein - und natürlich werden wir dann Seinen Schutz nicht erhalten, wenn die Kirche nicht im Ernst an Ihn glaubt.
Verfolgung
Der Umgang mit Verfolgung ist ein weiteres Beispiel dafür, wie wirksam die Haltung des nicht Widerstehens ist. Die frühen Christen haben sich nie gewehrt, als sie verfolgt wurden, obwohl sie das zweifellos hätten tun können, denn sie hatten keine Angst vor dem Tod.
Interessanterweise stellten sie sich dem mächtigsten Imperium, das es je auf der Erde gegeben hatte, ohne Schwerter oder Waffen entgegen, und die Römer konnten sie nicht ausrotten. Die römische Regierung versuchte zwar, die Flamme des Christentums im Keim zu ersticken, aber sie schaffte es nicht.
Am Ende warfen Konstantin und seine Nachfolger das Handtuch und wurden Christen. Das taten sie zwar nicht wirklich, aber das ist eine andere Geschichte. Dem Bösen nicht widerstehen funktioniert also; wir können wirklich auf Gott vertrauen.