Wikipedia konstatiert, dass Israel ursprünglich 10 Stämme hatte und begründet das wörtlich so:
Die Zwölfzahl war vermutlich jedoch nicht ursprünglich. Das Deborahlied (Ri 5), das als einer der ältesten Bestandteile des Pentateuch gilt, nennt nur zehn Stammesgebiete: Efraim, Benjamin, Machir (= Manasse), Sebulon, Issachar, Ruben, Gelead (= Gad?), Dan, Ascher und Naftali. Es fehlen Juda und Simeon, deren Siedlungsgebiet später das Südreich Juda bildete, sowie Levi, von dem sich die Priester Israels herleiten. Es handelt sich also vermutlich um eine Tradition des Nordreichs Israel. (Wikipedia am 31.12.2024 auf https://de.m.wikipedia.org/wiki/Zw%C3%B6lf_St%C3%A4mme_Israels)
In dem kurzen Text sind so viele Fehler drin, dass einem schwindlig werden könnte. Aber schauen wir uns der Reihe nach die Argumente und deren Begründung an.
1. „Das Deborahlied gilt als einer der ältesten Bestandteile des Pentateuch“
Erstens ist das Deborahlied gar kein Bestandteil des Pentateuch und zweitens ist es jünger als der Pentateuch. Das Deborhalied steht im Buch Richter. Das Buch Richter ist das siebente Buch im Alten Testament. Der Pentateuch (griech. „Fünf Bücher“) umfasst, wie das Wort schon sagt, die fünf Bücher Moses. Die Hebräer nennen sie „die Tora“, die Griechen nennen sie „den Pentateuch“. Der Pentateuch ist der älteste Teil der gesamten Heiligen Schrift und übrigens der einzige Teil, der in allen Sekten des Judentums bis heute unumstritten anerkannt ist! Wenn man die ursprünglichen Stämme Israels wissen möchte, muss man daher die fünf Bücher Moses, den Pentateuch, konsultieren, nicht das Buch Richter. Wikipedia steigt also von Anfang an ungebildet in das Thema ein und verbreitet mehrere Lügen.
2. „... nennt nur zehn Stammesgebiete“
Das ist die nächste Falschinformation. Es werden nämlich gar keine Stammesgebiete im Deborahlied genannt! Es geht nicht um die Gebiete, sondern um die Menschen, respektive um Heere. Das Deborahlied ist ein Siegeslied nach einer historischen Schlacht. Es besingt die Sieger. Nicht die Gebiete haben gewonnen, sondern die Armeen der genannten 10 Teilnehmer. Und nirgendwo behauptet Deborah dass sie alle Stämme Israels besingt, die sie kennt. Stattdessen besingt sie natürlich nur jene, die an der Schlacht teilnahmen. Und das waren nicht einmal Stämme im eigentlichen Sinne. Siehe nächsten Punkt.
3. „Machir (= Manasse)“
Falsch. Machir ist nicht der Stamm Manasse, sondern ein Sohn von Manasse. Machir ist somit eine Sippe aus dem Stamm Manasse, aber ersetzt nirgendwo in der Heiligen Schrift den Stamm Manasse. Im Gegenteil. Manasse tritt gelegentlich sogar als zwei getrennte Stämme auf, nämlich Ost-Manasse und West-Manasse. Denn Manasse war ein gigantischer Stamm der sogar zwei riesige Stammesgebiete besaß, eines im Ostjordanland und eines im Westjordanland. Machir war nur ein kleiner Teil davon. Ein sehr kämpferischer übrigens. Die Sippe von Machir war bekannt für ihre kriegerischen Aktivitäten.
4. „Es fehlen Juda und Simeon, deren Siedlungsgebiet später das Südreich Juda bildete.“
Wieder falsch. Es war nicht das Siedlungsgebiet von Juda und Simeon, das später das Südreich Juda bildete, sondern die Siedlungsgebiete von Juda, Dan und Benjamin! Das Siedlungsgebiet von Simeon hingegen lag sowieso immer schon vollständig im Gebiet von Juda. Simeon verschmolz richtiggehend mit Juda und ging darin auf. Das Südreich bestand nur aus den Stämmen Juda und Benjamin (siehe auch Landkarte und Erklärungen weiter unten). Benjamin wird im Deborahlied aber explizit erwähnt und sprengt daher die Argumentationslinie von Wikipedia. Erneut schlagen hier die Halbgebildeten von Wikipedia zu und verbreiten Desinformation.
5. „Es handelt sich also vermutlich um eine Tradition des Nordreichs Israel.“
Auch diese als Vermutung getarnte Behauptung kann man getrost als Unsinn bezeichnen. Wie schon erwähnt war Benjamin Teil des Südreichs und wird dennoch von Deborah besungen. Die Liste der 10 Namen im Deborahlied hat also rein gar nichts mit dem Nordreich zu tun. Es kann sich auch nicht um ein Tradition des Nordreichs handeln, denn das Nordreich Israel entstand erst etliche Jahrhunderte nach Deborah.
Zusammenfassung:
Wikipedia versorgt seine Leser mit einer Aneinanderreihung von Falschinformationen und Trugschlüssen. Genau wie man es von dieser tendenziösen, halbgebildeten Plattform gewöhnt ist. Besser, man lässt die Finger davon und wendet sich wirklich gebildeten Lehrern und der Heiligen Schrift zu. Dort wird man folgendes erfahren:
- Deborah lebte in der Richterzeit. Eine Zeit, als es weder Nord- noch Südreich gab, sondern einen losen Stammesbund. Manche Stämme Israels halfen einander im Kampf, andere nicht.
- Deborah besingt gar keine Stammesliste von Israel, sondern sie besingt Waffenbrüder. Es ist ein Siegeslied nach einer historischen, siegreichen Schlacht. Darum besingt Debora den Machir, der nie ein Stamm Israels war, sondern eine schlagkräftige Sippe aus dem Stamm Manasse. Es geht also gar nicht um die Stämme Israels, sondern um ein Loblied auf einzelne Truppen, die sich am Kampf beteiligten. Wobei manche erst später dazu stießen. Es ist kein ungetrübtes Jubellied. Das Lied der Deborah enthält auch Kritik. Zum Beispiel zögerte Ruben und ließ sich sehr bitten, den anderen zur Hilfe zu kommen. Es gab Interessenskonflikte. Nicht jeder verfolgte das selbe Ziel im Kampf.
- Benjamin wird prominent erwähnt, gleich an zweiter Stelle, obwohl er zum Südreich gehörte. Es kann also keine Aufzählung der 10 Stämme des Nordreichs sein. Für oberflächliche Betrachter ist die Zahl 10 vielleicht verlockend, weil sie an die 10 Stämme des Nordreichs erinnert, aber irreführend.
- Die Tatsache, dass manche Stämme nicht erwähnt werden, heißt nicht, dass es diese Stämme damals nicht gab, sondern dass sie sich nicht am Kampf beteiligten. Im Falle vom Stamm Levi ist das nur logisch, denn Levi hatte nie Soldaten und nahm nie an Kriegen teil. Juda und Simeon hielten sich offenbar aus dem Kampf raus und hatten andere Sorgen oder andere Interessen. Genaues erfahren wir in dem Buch nicht. Aber wir wissen verlässlich, dass es die Stämme Levi, Juda und Simeon damals gab. Und Manasse war ein viel größerer Stamm als nur die Sippe von Machir.
- Traditionen aus dem Nordreich kann es erst geben, nachdem es dieses Reich tatsächlich gab (siehe auch weiter unten). Es entstand erst Jahrhunderte nach Deborah, nämlich nach dem Tod von König Salomon, dem dritten und letzten König des vereinten Königreiches Israels. Nach ihm stritten seine Söhne über die Macht und spaltete sich im Zuge dessen das Nordreich Israel vom Südreich Juda ab. Das Südreich Juda bestand aus den Stämmen Juda und Benjamin und war übrigens das einzige der beiden Königreiche, das zur Zeit Christi noch existierte. Das Nordreich hingegen wurde im 8. Jh. v. Chr. von den Assyrern erobert und aufgelöst und die Israeliten in die Zerstreuung geführt. Ab diesem Zeitpunkt gibt es keine klare historische Linie mehr für die Stämme des Nordreichs, und sie gingen als die „zehn verlorenen Stämme“ in die Geschichte ein.
Die Spaltung in das Nordreich und das Südreich
Weil Wikipedia eine „Tradition des Nordreiches“ vermutet bei den zehn Namen des Deborahliedes, und auch Verwirrung bei der Landaufteilung stiftet, wollen wir uns das Thema kurz ansehen. Denn ein wahrer Kern steckt schon darin: Israel hatte eine zeitlang nur 10 Stämme. Wann war das, und wie kam es dazu?
Es begann alles nach dem Tod von König Salomon. Der war berühmt für seinen Reichtum und seine Weisheit. Er schrieb jede Menge Weisheitsliteratur, Lieder und Sprüche, von denen einige in das Alte Testament aufgenommen wurden. Doch am Ende seines Lebens wandte er sich von Gott ab und den Götzen seiner tausend Frauen zu. Das brachte Unheil und Fluch über das Land und spaltete das vereinte Königreich Israel. Offizieller Anlass war, dass Roboam vor seiner Krönung ankündigte, dass er das Volk viel härter regieren werde als sein Vater Salomon es tat. Darauf spaltete sich das Königreich Israel (Nordreich) vom Königreich Juda (Südreich) ab. Das Nordreich Israel krönte sich Jeroboam zum König, der aus dem Exil in Ägypten zurückkehrte. Er war aus dem Stamm Ephraim und ein ehemaliger Diener Salomons, war aber nach einem Konflikt nach Ägypten geflohen. Nur die Stämme Juda und Benjamin hielten noch zu König Roboam, dem rechtmäßigen Thronfolger in Jerusalem.
Und nichts stand hinter dem Haus Davids außer dem Stab Juda und Benjamin als Einzige. (3.Königtümer 12,20 LXX Deutsch; 1. Könige 12,20 nach Zählung der Masoreten)
Die anderen 10 Stämme bildeten fortan das Nordreich Israel. Und damit erfüllte sich die Prophezeiung des Propheten:
Und es geschah zu jener Zeit und Jeroboam ging aus Jerusalem heraus, und es fand ihn der Prophet Achias, der Silonit, auf dem Weg und brachte ihn von dem Weg weg. Und Achias war mit einem neuen Mantel bekleidet, und beide (waren) auf dem Feld.
Und Achia ergriff seinen neuen Mantel, den er anhatte, und zerriss ihn in zwölf Stücke und sagte zu Jeroboam: Nimm dir zehn Stücke, denn dies sagt der Herr, der Gott Israels: »Siehe, ich werde das Königtum aus der Hand Salomons reißen und werde dir zehn Stäbe geben, zwei Stäbe aber werden ihm verbleiben wegen meines Dieners David und wegen Jerusalems, der Stadt, die ich aus allen Stämmen Israels erwählt habe, weil er mich verlassen und der Astarte, dem Gräuel der Sidonier, und dem Chamos und den Götzen Moabs und ihrem König, dem Scheusal der Ammoniter, geopfert hat und nicht in meinen Wegen gegangen ist, zu tun das, was richtig ist vor mir, wie sein Vater David. (3.Kön 11,29-33 LXX Deutsch)
Das ist der Text der Septuaginta. Der Masoretentext hat übrigens auch an dieser Stelle einen Fehler: Er schreibt:
Siehe, ich will das Königreich der Hand Salomos entreißen und dir die zehn Stämme geben — einen Stamm aber soll er haben, um meines Knechtes David und um der Stadt Jerusalem willen, die ich aus allen Stämmen Israels erwählt habe — (1.Könige 11,31-32 SCH2000)
Während der Masoretentext also prophezeit, dass nur ein Stamm bei Salomon verbleiben wird, sagt die Septuaginta, dass es zwei sein werden. Welcher der beiden Texte sagt die Wahrheit? Es blieben zwei Stämme beim Haus Davids, nämlich Juda und Benjamin (siehe Zitat oben). Und das ist übrigens auch logisch. Denn wenn Jeroboam von 12 Teilen sich 10 aussuchen und behalten darf, dann müssen zwangsläufig zwei übrig bleiben. Das ist mathematisch nicht anders möglich und war auch historisch so. Erneut glänzt der Masoretentext durch unlogische und unrichtige Angaben. Aber das ist eigentlich nur ein Nebenthema hier. Wir vertiefen das an anderer Stelle: Enthält die Bibel falsche Prophezeiungen?
Zurück zur Teilung - oder Zerreißung - der Stämme Israels. Das hatte dramatische Konsequenzen in vielerlei Hinsicht. Zwei Stämme, die eigentlich nicht zum Südreich gehörten und dort aber lebten, mussten entweder auswandern oder ihre Eigenständigkeit aufgeben: Dan und Simeon. Der Stamm Dan hatte schon zur Zeit der Richter große Probleme in seinem Gebiet und sich daher inzwischen längst ein zweites Siedlungsgebiet im hohen Norden gesucht und dorthin auch seine Hauptstadt verlegt. Vermutlich sind alle Daniten dorthin ausgewandert. Die Bibel berichtet aber nichts darüber. Sie berichtet noch weniger, was aus dem Stamm Simeon wurde, dessen Gebiet immer schon vollständig in Juda lag. Zur Zeit des vereinten Königreichs war das ja kein Problem, sondern eher ein Vorteil, vollständig von einem beschützenden Bruder umgeben zu sein. Aber nach der Spaltung schon. Brüder wurden zu Feinden. Siehe auch die Karte, die beide Situationen zeigt.
Israel war ab dem Moment nicht mehr Israel. Daher muss man mit den Begriff Israel in der Bibel aufpassen. Es war zu verschiedenen Zeiten verschiedene Königreiche mit verschiedenen Stämmen. Ab dem Moment, wo das Nordreich Israel sich abspaltete vom Südreich Juda, hatte es nur noch 10 Stämme und ging neue Wege. Es wandte sich nicht nur vom Haus Davids ab, sondern auch vom Gott Davids. Es wurde Jahrhunderte lang von ungläubigen Königen regiert und zog damit den angekündigten Fluch Gottes auf sich. Das Nordreich Israel führte sogar gegen das Südreich Juda immer wieder Krieg. Schließlich wurde es im Jahr 722 v. Chr. von den Assyrern erobert und endgültig aufgelöst. Es war ein Strafgericht Gottes an Israel, der sich zu diesem Zweck der Assyrer bediente. Der assyrische König deportierte die Israeliten, die seither bis heute zerstreut sind. Darum nennt man sie die „zehn verlorenen Stämme“. Heute rätselt man, welche 10 Stämme das exakt waren. Es wird nirgendwo ein Umzug von Simeon überliefert. Simeon wird nahezu totgeschwiegen. Ich gehe darauf später noch ein. Wenn Simeon nicht in den Norden zog, dann waren dort eigentlich nur 9 Stämme. Es gab ja in Wahrheit auch nur 9 Stammesgebiete im Nordreich. Es sei denn, man betrachtet die beiden Gebiete von Manasse als zwei einzelne Stammesgebiete von zwei getrennten Stämmen. Dann hätte man Ost-Manasse und West-Manasse als zwei verschiedene Stämme und somit wieder 10 Stämme im Norden, auch ohne Simeon. Ob Simeon wirklich noch dabei war oder Manasse als zwei Stämme zählte, lässt sich heute nicht mehr so genau sagen. Wie auch immer, die Schrift spricht von „zehn Stämmen“.
Es stimmt also, dass „Israel“ historisch ab einem gewissen Punkt nur 10 Stämme hatte. Es war aber nicht der ursprüngliche Zustand, sondern das Ende. Und es können aber nicht die 10 Namen aus dem Lied der Deborah gewesen sein. Die Schrift nennt nur die Zahl zehn ohne aber zehn Namen aufzuzählen. Jeder, der zehn Namen aufzählt, geht also über die Schrift hinaus.
Die 10 Namen aus dem Deborahlied sind also gewiss nicht die Stämme Israels, schon gar nicht deren ursprüngliche Anzahl. Wollen wir den Ursprung wissen, müssen wir dazu ein anderes, viel älteres Buch zu Rate ziehen.