Geistlich betrachtet kann man die Abkehr der aus Jerusalem vertriebenen Juden von ihrer zuvor vielgerühmten und geliebten Griechischen Heiligen Schrift (der Septuaginta) nur als Trotzreaktion gegen das aufkommende Christentum verstehen, das mit der Septuaginta äußerst erfolgreich die Welt missionierte. Denn es bestand überhaupt keine Not eine Hebräische Heilige Schrift anzufertigen oder gar zu „retten“, denn diese war in Wahrheit ja schon Jahrhunderte vorher verloren gegangen und längst durch die Griechische Septuaginta vollwertig ersetzt worden. Die Septuaginta stammte im Gegensatz zum Masoretentext wirklich von den alten Originalschriften aus dem Tempel.

Und noch zwei wesentliche historische Fakten übersehen heute viele Juden und zunehmend auch Christen, die den Masoretentext als Hebräischen Grundtext sehen möchten:

Erstens war er schon zu seiner Entstehung auch im Judentum umstritten, denn vielen Juden war noch im 2.Jahrhundert sehr wohl bewusst, dass ihre Heiligen Schrift eigentlich die LXX war. Im Talmud sind die lebhaften Diskussionen erhalten geblieben, die die Juden damals durchaus kontrovers führten. Nicht allen schien die Idee, die Griechische Septuaginta in Bausch und Bogen zu verwerfen, orthodox und erst Recht der neu diskutierte Kanon der Heiligen Schriften sorgte für einigen Wirbel. Dass etwa Jesus Sirach entfernt werden sollte, passte vielen Juden, die dieses grandiose Weisheitsbuch noch bis weit ins späte Mittelalter hoch schätzten und mit viel Gewinn lasen, gar nicht. Unterm Strich kann man sagen, dass bei der Entstehung der neue Hebräischen Heiligen Schrift im zweiten Jahrhundert und ihres neuen Kanons rein menschliche, antichristliche Argumente dominierten, denen geistlich gesinnte Christen nicht folgen sollten. Details und Hintergründe dazu sind in dem Buch „Das christliche Alte Testament. Die Septuaginta: Wiederentdeckung eines verlorenen Schatzes“ von Alexander Basnar gut aufgearbeitet (Link am Ende des Beitrages).

Und vielen Juden war bewusst, dass die breite jüdische Bevölkerung ja gar nicht mehr Hebräisch sprach, sondern Griechisch. Das wird heute sehr gerne von der jüdischen Propaganda anders dargestellt, die so tut, als hätten alle Juden zur Zeit Jesu hebräisch oder wenigstens aramäisch gesprochen, was historisch schlicht und einfach falsch ist, wie viele Textzeugen, Schriften aber auch Inschriften zum Beispiel auf Grabsteinen, gerade in Galiläa, beweisen. Die große Mehrheit - auch der Juden - sprach und schrieb Griechisch im ersten Jahrhundert und natürlich erst recht im zweiten. Wozu also eine Hebräische Schrift konstruieren? Die Ironie der Geschichte ist, dass diese neue Hebräische Heilige Schrift im 2. Jahrhundert erst recht wiederum auf Griechisch übersetzt werden musste, damit sie von den meisten Juden gelesen werden konnte. Damit wurde ein gewisser Aquilla beauftragt. Seine Fassung wurde in kürzester Zeit im Judentum anerkannt und beliebt. Die frühen Christen allerdings beanstandeten tausende Abweichungen von der Septuaginta. Es kam zu heftigen Diskussionen auch im frühen Christentum. Und ein gewisser Origenes studierte die Abweichungen ganze 28 Jahre lang und dokumentierte seine Erkenntnisse in vielen Büchern, die heute verloren sind. Erhalten ist lediglich Ein Brief von Origenes an Africanus, der aber immer noch wegweisend für jeden Christen ist. Die Masoreten erstellten im 6. Jahrhundert nach Christus ihren Masoretentext auf Basis jener antichristlichen Textversionen der jesusfeindlichen Juden aus dem 2. Jahrhundert.

Zweitens wurde der Masoretentext nie von Gott bestätigt und schon gar nicht beauftragt. Er war eine reine menschliche Unternehmung von einem Volk, das in Finsternis war. Das hörten die Juden schon nicht gern von Gottes Sohn höchstpersönlich, der ihnen ins Gesicht sagte, dass das Erbe des Reiches Gottes von ihnen weggenommen und einem anderen Volk gegeben würde (Mt 21,43), und der sie auch nicht als Kinder Gottes anerkannte sondern sie Kinder des Teufels nannte (Joh 8,44). Deshalb und wegen einiger anderer Aussagen hassten die Juden Jesus von Nazareth und Seine Jünger, die den Juden später das selbe nochmal erzählten, allen voran Paulus, der wohl der meist gehasste Christ unter den Juden im ersten Jahrhundert war. Die Empörung der Juden änderte aber nichts an Gottes Plan und Vorgehen. Im Gegenteil, sie machte das Schicksal und den Stand der Juden noch schlimmer. Gott schrieb mit den Christen auf Griechisch weiter seine Heiligen Schriften. Und so war die Sprache der Apostel und der frühen Christen Griechisch und ihr Altes Testament die Septuaginta. Sie wurde im Gegensatz zum Masoretentext mehrmals von Gott bestätigt und geheiligt, schon Jahrhunderte vor Christus und dann nochmal durch Jesus Christus persönlich, der daraus las und predigte, genauso wie Seine Apostel und deren Schüler. Mit der Septuaginta wurde die christliche Gemeinde, der Leib Christi, der neue Tempel, das wahre Israel gebaut. Wir können bei allen Autoren des Neuen Testaments und allen Schriften der frühen Christen nachweisen, dass sie die LXX lasen und zitierten anstatt den MT, und legen das in dieser Rubrik dar: Septuaginta versus Masoretentext.

Das blieb auch viele Jahrhunderte so, bis gewisse Christen begannen, den jüdischen Fabeln mehr Glauben zu schenken als der frühchristlichen Überlieferung und deswegen den Masoretentext für den Grundtext des Alten Testamentes hielten. Das Alte Wissen wurde verlassen und stattdessen verließ man sich auf neues, auf den Fortschritt. Statt auf die Christlichen alten Lehrer verließ man sich auf die modernen Jüdischen Rabbis. Geistlich gesehen ist das ein Unding, denn der Masoretentext wurde von den christenhassenden Juden entsprechend ihrer geistlichen Ablehnung auch umgeschrieben. Auch das wird heute leider allzu oft falsch dargestellt und bewertet. Viele Bibelstellen, die ursprünglich in den Hebräischen Heiligen Schriften eindeutig auf Christus bezogen waren und uns in der Septuaginta (die ja auf viel ältere Hebräische Schriften zurückgeht als der MT) erhalten geblieben sind, wurden im Masoretentext entfremdet oder weggelassen.

Im Überblick

Bibelübersetzungen
Deutsche und Englische Bibeln mit Eckdaten und Beschreibungen

Historische Persönlichkeiten
Biographien und Erklärungen zu Persönlichkeiten rund um die Kirchengeschichte aus und neben der Bibel

Bücher
Biblische und anderen Bücher der Kirchengeschichte

  • M
    • Mammon

      Mammon kommt in der Bibel viermal vor und ist daher biblisch .

    • Märtyrer

      Das Wort Märtyrer kommt nicht in der Bibel vor und ist somit nicht biblisch. Es hat aber starke biblische Wurzeln.

    • Masoretentext

      Der Masoretentext wird auch „Masoretischer Text“ genannt und soll mutmaßlich dem ursprünglichen Hebräischen Text des Alten Testamentes der Bibel entsprechen. Aber stimmt das?

    • MENG

      Abkürzung für Menge Bibel

    • MT

      MT ist die Abkürzung für Masoretentext